Datenschutz / Backup

Systemausfall, Datenverlust oder Festplattendefekt – fast täglich berichten Zeitungen über die verheerenden Folgen von Viren, Würmern und anderen unvorhersehbaren Ereignissen. Vielleicht denken Sie jetzt „Das passiert mir doch nicht“. Tatsache ist, dass der Verlust von Daten für die betroffenen Unternehmen weitreichende Auswirkungen nach sich ziehen kann.
Der Grundsatz für langfristigen Unternehmenserfolg lauter daher: jederzeit verfügbare Daten, die Ihnen auch nach einem Systemausfall zur Verfügung stehen. Nur mit einem durchdachten und funktionsfähigen Backup (Datensicherung) sichern Sie wichtige Unternehmensdaten bzw. Dateien wie E-Mails, Telefonnummern oder interne Dokumente zuverlässig z.B. auf externe Datenträger und sind für mögliche IT-Ausfälle bestens gewappnet. Kommt es zu einem Datenverlust oder gar einer Datenzerstörung ist die Datensicherung Ihre Lebensversicherung. Durch ausgereifte Systeme der Datensicherung und einem optimalen Zeitmanagement sind verlorene Daten schnell wieder verfügbar.
Mit unseren Leistungen zur Datensicherung sind Sie jederzeit in sicheren Händen. Wir unterstützen Sie beim Erstellen eines Konzeptes zur Sicherung Ihrer Daten. Dabei bieten wir Ihnen von einfachen lokalen bis hin zu automatisierten Backups im Rahmen von Wartungsverträgen die unterschiedlichsten Lösungen.
Aber nicht nur Viren, Würmer oder vielleicht auch Hacker können Ihre Daten beschädigen oder Stehlen, sondern auch Hochwasser, Brände etc. Auch wenn Sie mit einem Backup Ihre Daten retten können, was ist wenn genau das auch fehlt/beschädigt ist. Obwohl es schon sehr gut ist, dass man ein Backup an sich hat aber wenn dies z.B. durch ein Brand mit Zerstört wird, was dann ? Deshalb empfiehlt es sich eher sein Backup extern zu halten als intern. In einem Rechenzentrum wäre es z.B. um einiges Sicherer, da es dort so gut wie von jeglichen Gefahren, ob Natürliche oder Unnatürliche, geschützt ist.
Wir beraten Sie gerne dabei und helfen Ihnen die besten Möglichkeiten zu finden.

Die Auswahl des richtigen Sicherungskonzepts ist ein entscheidendes Kriterium für die Verfügbarkeit von Daten. Man unterscheidet zwischen Vollsicherung, inkrementeller sowie differenzieller Sicherung. Die Vollsicherung bezeichnet die Sicherung des gesamten Datenbestands. Der Vorteil dieses Sicherungskonzepts ist das schnelle Rücksichern von Daten. Nachteil ist neben dem hohen Bedarf an Speicherplatz auch der Zeitaufwand für das Backup.
Bei der differenziellen Datensicherung wird eine komplette Sicherung erstellt. Danach werden nur noch die Daten gesichert, die sich seit der Komplettsicherung geändert haben oder neu erstellt worden sind. Der Vorteil dieser Methode ist, dass sich alle Daten aus der Komplettsicherung und der jüngsten Teilsicherung wieder herstellen lassen. Allerdings wird mehr Speicherplatz und Zeit für das Backup benötigt, da die Datenmenge stetig wächst.

Bei der inkrementellen Datensicherung werden nach der ersten kompletten Sicherung nur die Daten gesichert, die sich seit dem letzten Backup geändert haben. Das schnelle tägliche Sichern von Daten sowie der geringe Speicherbedarf machen diese Form der Datensicherung für viele Unternehmen interessant.
Für welche Backup-Strategie Sie sich im Einzelnen entscheiden, hängt von der Größe Ihres Unternehmens, individuellen Anforderungen sowie der Menge an zu sichernden Daten ab. In vielen Fällen ist das Konzept ein Situationsabhängiger Mix, so wird eine Vollsicherung in bestimmten Abständen gemacht, aber gleichzeitig eine inkrementelle in anderen Zeitabständen. Sprechen Sie uns einfach an! Gemeinsam erstellen wir das für Sie optimale Sicherungskonzept.